Meine öffentlichen Führungen finden sich jeweils in den Untermenüs der einzelnen Monate z.B. durch
klicken auf +
Naturkundliche Wald Führung in leichter Sprache durch den Sachsenwald
Naturführung für Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung
Naturkundliche Waldführung in leichter Sprache für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und alle Interessierten Bürger durch den Sachsenwald und um den Mühlenteich in Aumühle. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem WilkommensKulturHaus (WKH) der Kirchengemeinde Hamburg Ottensen
TREFFPUNKT: S-Bahnstation Aumühle, vor dem Bahnhofsgebäude.
Kosten: Spende erbeten.
Anmeldung bis zum 25.Mai erforderlich
Sonntag, 28. Mai. 2023 / 14:50 Uhr – 17:30 Uhr
Am längsten Tag des Jahres im Sachsenwald
Zur magischen abendlichen Mittsommerstunde im Sachsenwald
Freitag 23. Juni. 2023 , 18:30–21:30 Uhr Am längsten Tag des Jahres führt unser Weg durch den Sachsenwald entlang der natürlich mäandrierenden, hier herrlich und kühl vor sich hinplätschernden Bille und den hier urig anmutenden uralten, im Zerfall befindlichen Eichen und Buchen des NSG Bille. Wir werden unseren Wald mit anderen Augen sehen und seine vielfältigen Lebensgemeinschaften und Zusammenhänge hautnah kennen-, erleben, schätzen und besser verstehen lernen. Mit etwas Glück bekommen wir auch wieder den Eisvogel zu Gesicht. BESONDERHEITEN: Kleines Rucksackpicknick möglich TREFFPUNKT: S-Bahnstation Aumühle, vor dem historischem Bahnhofsgebäude Kosten 8 euro/pers. Anmeldung erforderlich
Stadtbaumführung durch Ottensen
Das Leben der Stadtbäume ist eines der härtesten auf unserem Planeten
Mit dem Baumexperten und Baumkontrolleur unterwegs zu Ottensens Stadtbäumen Mi. 22.06.2022 Treffpunkt: Ottensen... AUSGEBUCHT
Bunte Stadtnatur in Ottensen
Stadtnatur im angeblich schönsten Dorf der Welt
Ottensen wird oft und zu Recht als Dorf mitten in der Stadt bezeichnet. Warum ist das so? Wir werden sehen, was auf Baumscheiben, in Pflasterritzen, an Straßenrändern oder auch in Vorgärten so alles zu finden ist. Auch hier gilt der der Satz von Loki Schmidt: „Nur was man kennt, kann man auch schützen“. Und es gibt eine Menge kennenzulernen. Wir werden es sehen! Mittwoch, 29. Juni. 2022 , 19:00–20:30 Uhr TREFFPUNKT: Ottensener Hauptstrasse / Am Felde, 22765 Hamburg Kosten 8 euro/pers. Anmeldung erforderlich
Ausgebucht
DÜNEN, MARSCH UND MAGERRASEN. FAHRRADTOUR DURCH DAS NSG BOBERGER NIEDERUNG
Altweibersommer in den unterschiedlichen Landschaftstypen des Nsg Boberger Niederung
Samstag, 9. September. 2023 , 10:00–13:30 UhrWas macht das NSG Boberger Niederung so besonders? Eine Fahrradtour zu Düne, Marsch, zum geplanten Erweiterungsgebiet, vorbei an Moor-und Heideflächen, zu den offenen Magerrasengesellschaften und dem bewaldeten Geesthang im Osten lernen wir sechs der prägenden Landschaftstypen des NSG Boberger Niederung kennen und schätzen. Auch das Areal der geplanten Grossiedlung Oberbillwerder sowie einige charakteristische Pflanzenarten des Gebietes und vielleicht auch ein besonderes Tier der Düne lernen wir kennen.
Eine grossartige Pflanzenreise durch 5 Kontinente im botanischen Garten Klein Flottbek
Von der Prärie und den Wäldern Nordamerikas in die Pflanzen und- Gartenwelt Japans und Chinas eintauchen und danach direkt in die Alpen, den Duft- und den Bibelgarten erleben, diverse Blumen des Jahres bestaunen und noch auf ein Getränk in den norddeutschen Bauerngarten? Dies alles und noch viel mehr gibt es auf einer geführten Reise durch die Pflanzenwelt von 5 Kontinenten im Loki Schmidt Garten/Garten der botanischen Universität Hamburg und das alles völlig klimaneutral.
TREFFPUNKT: Eingang des botanischen Gartens Ohornstr. / gegenüber des S - Bahnhofes Klein Flottbek
Kosten: 9,00 Euro
Anmeldung bis 02. Sept. erforderlich
Freitag 8.Sept. 2023 / 17:00–19:00 Uhr
Ein Waldführung durch das Waldgebiet mitten in unserer Stadt Hamburg
Was wächst im Niendorfer Gehege? Wir erkunden Baum- und Krautschicht sowie die überraschende Geschichte des Niendorfer Geheges mit seinem hohen Erholungsdruck und -wert für gestresste Stadtbewohner, aber auch den abgeschiedenen Waldpartien und Rückzugsgebieten für wildlebende Tierarten. Auf einige Tierarten des Niendorfer Geheges werden wir heute auch treffen.
TREFFPUNKT: Parkplatz an der Kirche am Markt / Ende am Waldcafe Corell
Kosten: 9Euro
Anmeldung bis zum 17. Sept . erforderlich
Freitag 22. sept. 2023 / 16:30–19:00 Uhr
Parkführung durch den Wilhelmsburger Inselpark
Moderner Volkspark und Natur vereint zu einem Park.
Eine Parkführung durch den nun zusammengewachsenen Inselpark mit seinen zahlreichen Parkattraktionen wie der Kulturkapelle, dem Loki Schmidt Garten, dem Garten der Ackerwildkräuter, sowie den Garten "Dunst und Nebel“. Mit der Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße ist nun ein neuer Parkteil entstanden, und es wächst zusammen, was zusammen gehört. Ein kleiner Rückblick und ein großartiger neuer Ausblick.
TREFFPUNKT: S-Bahnhof Wilhelmsburg / Aufgang am Ende der Rolltreppe Kosten: 9,00 Euro
Anmeldung bis zum 13. Sept. erforderlich
Mittwoch 20. Sept. 2023 / 17:30–19:30 Uhr
Waldführung durch den Sachsenwald bei Sachsenwaldau
Wir wollen gemeinsam mit den Bewohnern des zentraltherapeutischen Zentrums Sachsenwaldau zu einer Erkundungstour in den angrenzenden Sachsenwald und das NSG Bille starten
Mi. 27.09.2023
Sozialtherapeutisches Zentrum Sachsenwaldau
21465 Sachsenwaldau bei Reinbek
10,00 Uhr -12,00 Uhr Startpunkt vor dem "Cafe in Takt"
Die Teilnahme ist kostenlos
Grüne HafenCity ?
Eine Park- und Naturführung auf der Suche nach der Stadtnatur in der HafenCity mit Besuch des Mahnmals Hannoverscher Bahnhof
TREFFPUNKT: U - Bahnstation HafenCity. Ausgang Lohsepark/ Versmannstrasse
Kosten: 9,00Euro
Anmeldung bis zum 22. Sept . erforderlich
Mittwoch 27. sept. 2023 / 17:30–19:30 Uhr
Parkführung durch Planten un Blomen in leichter Sprache für Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung
Parkführung in leichter Sprache durch Planten un Blomen. Einer der schönsten innerstädtischen Gartenanlagen Europas und eine ganzjährige Gartenschau "for free" für alle Hamburger und ihrer Gäste. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem WilkommesKulturHaus (WKH) der Kirchengemeinde Ottensen. Schwerpunkt sind Gehölze und Geschichte der Parkanlage Planten un Blomen sowie gemeinschafliches Park-und Naturerleben von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und alle Interessierten Menschen. Im Anschluss besuch des Wasserlichtkonzertes möglich.
TREFFPUNKT: Bhf Dammtor / Ausgang Dag Hammarskjöld-Platz
Kosten: Spende erwünscht
Anmeldung bis zum 24. Sept. erforderlich
So. 01.10. 2023 / 14:30–17:00 Uhr
Baum- und Parkführung zu Geschichte und Gehölzen des alten botanischen Garten bei Planten un Blomen
Geschichte und Gehölze des alten botanischen Gartens bei Planten un Blomen
Vom Bahnhof Dammtor aus starten wir unsere Tour durch den alten botanischen Garten zu den verschiedenen Gehölzen und Bäumen aus aller Welt, die sich hier finden lassen. Gehölze, Geschichte, Entstehung und Zukunft des 1821 gegründeten alten botanischen Gartens und sein Zusammenspiel mit den Wallanlagen und dem seit 200 Jahren bestehenden Wallringpark stehen im Mittelpunkt
TREFFPUNKT: Bhf Dammtor / Ausgang Dag Hammarskjöld-Platz Kosten: 9,00 Euro
Anmeldung bis zum 24. Sept. erforderlich
Freitag 29. Sept. 2023 / 17:00–18:30 Uhr
Das Naturschutzgebiet Heukenlock
Führung durch den letzten tidebeeinflussten Urwald Europas
Eine frühabendliche Erkundung des letzten tidebeeinflussten "Urwaldes" Europas. Welche Gefahren drohen ihm und seiner in Teilen weltweit einzigartigem Standort und seiner Vegetation und in dieser Zeit? Von den Hauptwegen aus begeben wir uns auch auf die Suche nach Schierlingswasserfenchel, Wiebelsschmiele und Co. Sonnenuntergang an Deich und Wasser inklusive. Festes Schuhzeug erforderlich
TREFFPUNKT: Stillhorner Hauptdeich Linie
351 / ab S-Wilhelmsburg 16,04uhr mit dem Bus 351
Kosten: 9,00 Euro
Anmeldung bis 22. Sept. erforderlich
Samstag 30. Sept. 2023 / 16:20–18:20 Uhr
Im Feuerwerk der Farben bei einer Waldführung durch den Sachsenwald
Zur beginnenden dunklen Jahreszeit begeben wir uns noch einmal in den herbstleuchtenden Sachsenwald, um Kraft zu tanken zwischen im Herbstlicht erstrahlenden alten Baumgestalten. Hier und heute erliegen wir dem Zauber des Waldes, der auf uns wirkt und werden auf unserer geführten Tour viele seiner zahlreichen Lebensgemeinschaften und Geheimnisse ergründen. Mit etwas Glück bekommen wir auch wieder den Eisvogel zu sehen.
TREFFPUNKT: S - Bahnhof Aumühle / vor dem historischen Bahnhofsgebäude
Kosten: 9,00 Euro